Lunch-time Workshop-Reihe
Wann: Donnerstags, 13:00 - 14:00
Wo: Dittrichring 12, 2. OG
Anmeldung erforderlich (begrenzte Teilnehmerzahl)
Kostenbeitrag pro Person € 10,00
Themen:
05.12.19 Wahrnehmungsschulung: Optimale Spannung am Instrument (Instrument unbedingt mitbringen!)
12.12.19 Sucht? Nach Wohlfühlen! Üben mit Spaß
09.01.20 Übetechniken in Theorie und Praxis
16.01.20 (K)ein Kreuz mit dem Kreuz: Dynamisches Sitzen am Instrument
23.01.20 Individuelles Einspielprogramm am Instrument
30.01.20 Kräftigung Rücken/Rumpf - 5 Übungen mit und ohne Instrument
06.02.20 Gesundheit von Schulter/Nacken/Arm - Anatomie für Instrumentalisten
27.02.20 Trainingsgeräte für Musiker zum Ausprobieren
05.03.20 Atemtechniken und Stressreduktion
12.03.20 Regeneration und Entspannung - Methoden zum Ausprobieren
19.03.20 Dehnung im Proben- und Konzertalltag bzw. auf Tournee
26.03.20 Individuelle Trainingsprogramme für MusikerInnen
weitere geplante Themen
Haltungsschulung und Ergonomie am Instrument - Tipps und Tricks für MusikerInnen
Practice smarter - not harder: Tipps aus der Hirnforschung
Gesund und effektiv üben

Musikstudenten haben oft schon kumulative Übezeiten von über 10000 Stunden angesammelt. Jedoch nicht immer ist das Üben effizient - oft entstehen Verspannungen und Schmerzen aufgrund der einseitigen Belastung.
In diesem Kurs erarbeitet jede/r ein persönliches, auf das Instrument abgestimmtes Aufwärmprogramm, welches vor dem Üben in 2 Minuten durchlaufen werden kann, damit der Körper gut aufs Spielen vorbereitet ist. Dieses Aufwärmprogramm eignet sich auch dafür, es kurz vor dem Betreten der Bühne zu machen - als "last-minute warm-up" für die Hände und den Kopf.
Außerdem werden die effektivsten Lernstrategien (die man natürlich auch für andere Lebensbereiche anwenden kann, die vielleicht etwas kürzer treten werden im Moment) besprochen. Dazu gehören das Chunking, das Analysieren und Strukturieren von Phrasen mithilfe metakognitiver Techniken und die Einteilung von Übe-Sequenzen in sinnvolle Zeit-Einheiten. Besprochen wird außerdem die für das jeweilige Instrument bedeutsame Anatomie, die Rolle von Ernährung und Schlaf, und eine Reihe von Körperübungen, die zur besseren Regeneration verhelfen können. Die Kombination aller Strategien führt dazu, dass sich beim Üben alle künstlerischen und physiologischen Aspekte so verbinden, dass ein möglichst plastisches Bild der Stücke im Gerhirn verankert wird. Dies beugt auch Auftrittsnervosität vor, da Wohlfühlen ein zentraler Aspekt des Übens und Vorspielens wird.
Benötigtes Material: Eigenes Instrument, Noten, bequeme Kleidung - warme (Stopp-) Socken, 1 großes Badetuch (ggf. für Übungen auf dem Boden)