Wozu brauchen MusikerInnen die Ergotherapie?
MusikerInnen führen hoch komplexe, feinmotorisch äußerst anspruchsvolle und emotional motivierte Bewegungen aus, die über viele Stunden geübt und automatisiert werden, um dann das gewünschte musikalische Ideal zu erreichen.
Schon beim Eintritt ins Musikstudium haben Studierende tausende Stunden übend verbracht – MusikerInnen streben häufig an, möglichst „technisch perfekt“ zu werden. Doch kann dieses Streben nach Perfektion auch schädliche Wirkungen entfalten: Überlastungsschäden an Sehnen oder Gelenken können entstehen, manchmal sogar bis zum Verlust von Bewegungsqualität oder -kontrolle.
Ein Therapieschwerpunkt der Ergotherapie ist in Deutschland die Handtherapie, viele Ergotherapeuten arbeiten mit Personen, die in ihrer Handlungsfähigkeit sowohl im Alltag als auch im Beruf eingeschränkt oder von Einschränkungen bedroht sind.
ErgotherapeutInnen helfenvereltzten MusikerInnen, Bewegungensmuster zu erarbeiten, die es ermöglichen, nach Verletzungen Bewegungsmuster neu zu erlernen und damit die Tätigkeiten des täglichen Lebens und die Erfordernisse des Instrumentalspiels wieder ausführen zu können. Dafür stehen vielfältige Techniken zur Verfügung. Auch die Anpassung von Hilfsmitteln wie Schienen oder ergonomischen Hilfen wird von Ergotherapeuten angeboten.
TherapeutInnen mit besonderer Erfahrung in der Behandlung von MusikerInnen werden auch Ihr Spielverhalten am Instrument analysieren. Die Musikerphysiotherapie ist noch eine sehr junge Unterdisziplin der Physiotherapie. Eine formalisierte Ausbildung für TherapeutInnen gibt es noch nicht.
Was tun, wenn ich mich verletzt habe?
Spielen Sie NIE durch Schmerz hindurch - Suchen Sie nach Verletzungen so früh wie möglich MusikermedizinerInnen auf! Wenn indiziert, wird dort wird ein Rezept für Ergotherapie oder die Anpassung von Schienen ausgestellt – in der Behandlung werden mit Ihnen zusammen Strategien ausgearbeitet, die zur Linderung der Beschwerden dienen. Dabei kommen Techniken wie Manuelle Therapie, Weichteiltechniken, Elektrotherapie, Taping, Kräftigungsübungen und Übungen zur Wahrnehmungsschulung zum Einsatz, ggf. auch gerätegestützte Therapie.
Die Frührehabilitation am Instrument sollte nur von Spezialisten durchgeführt werden, die sowohl musikalische, instrumentalpädagogische und medizinische Expertise haben.
Sekundär-Prävention ist wichtig!
Ein weiteres Thema in der Ergotherapie ist die Sekundär-Prävention von spielbedingten oder spiel-beeinflussenden Verletzungen, d. h. Sie lernen, wie Sie erneute Verletzungen vermeiden.
Besser vernetzt!
Außerdem stellen wir bei Bedarf Kontakt zu unseren Netzwerkpartnern her, bei denen Sie schnelle spezialisierte Beratung bekommen.