Wozu brauchen MusikerInnen die Logotherapie?

SängerInnen und InstrumentalistInnen, die Blasinstrumente spielen, führen hoch komplexe, feinmotorisch äußerst anspruchsvolle und emotional motivierte Bewegungen aus, die über viele Stunden geübt und automatisiert werden, um dann das gewünschte musikalische Ideal zu erreichen. Sie haben besondere Anforderungen bezüglich des Stimm- und Sprechapparates.

Beim Singen und Spielen wird ein komplexes Zusammenspiel von Atmung und Artikulation benötigt, um die filigranen Bewegungen der Zungen- und Zungengrund-Muskulatur zu steuern sowie den Atemfluss zu regulieren. Bei BläserInnen können Störungen des Ansatzes oder der Spielmuskulatur eintreten, die es unmöglich machen, professionell das eigene Instrument zu spielen.

LogopädInnen helfen MusikerInnen bei Prolemen mit dem Stimm- oder Sprechapparat sowie der spielrelevanten Muskulatur, einen physioloigschen Gebrauch von u.a. Atmung und mimischer bzw. Schluck- und Kaumuskulatur wieder herzustellen.

Bei stimmlichen Einschränkungen wird ebenfalls die Haltung so optimiert, dass der Stimmapparat eine möglichst physiologische Ausgangsposition einnehmen kann, um bestenfalls freie Strukturen zu erzeugen.

Übungen für Atmung und Phonation, der Einsatz stimmunterstützender Hilfsmittel und nicht zuletzt Wahrnehmungsschulung und Prävention erneuter Beschwerden bilden ein ganzheitliches und stets individuell auf die PatientInnen abgestimmtes Behandlungskonzept.

Was tun, wenn ich Beschwerden entwickle?

Singen oder Spielen Sie NIE durch Schmerz hindurch. Suchen Sie frühzeitig Hilfe in musikermedizinischen Spezialpraxen oder HNO-Kliniken. Wenn indiziert, wird dort ggf. ein Rezept für Logopädie ausgestellt – in der Behandlung werden mit Ihnen zusammen Strategien ausgearbeitet, die zur Linderung der Beschwerden dienen.

Die Stimmtherapie von SängerInnen sowie die Frührehabilitation am Instrument sollte nur von SpezialistInnen durchgeführt werden, die sowohl musikalische, instrumentalpädagogische und medizinische Expertise haben.

Sekundär-Prävention ist wichtig!

Ein wichtiges Thema in der Logopädie ist die Sekundär-Prävention von Störungen der Sprech- oder Singstimme bzw. von das Spielen beeinträchtigenden Verletzungen der Schlund- u./od. der mimischen Muskulatur. Sie lernen demnach, wie Sie erneute Verletzungen bzw. Fehltechniken vermeiden.

Besser vernetzt!

Bei Bedarf stellen wir Kontakt zu unseren Netzwerkpartnern her, bei welchen Sie schnelle spezialisierte Beratung bekommen.