Themen früherer Lehrveranstaltungen
- WS 2022/23 HMT Leipzig: Optimales Bewegungslernen - what FIRES together WIRES together
- 06/2021 mARTS HMT Leipzig: "Practice smarter - Cooking on more burners"
- WS 20/21 Optimale Bewegungsabläufe: Körperwahrnehmung und musikalisches Lernen. HMT Leipzig
- WS 19/20 Mentales Training für Musikstudierende - Shortcut zum physiologischen Üben?
- WS 2018/19 Mental Üben - WIE SONST? Gastvorlesung an der HMT Leipzig
- WS 2017/18 «Mentales» beim Üben: Gastvorlesung in der Ringvorlesung Musikermedizin
- WS 2016/17 «Üben mit Köpfchen - Mentales Training für Instrumentalisten und Sänger» - Gastvorlesung in der Ringvorlesung Musikermedizin an der HMT Leipzig
- WS 2012/13: Physiologische Grundlagen von Üben und Training aus sportwissenschaftlicher Sicht; Seminar
- SoSe 2012: 4 SWS "Optimal üben - lern- und lehrbar?" sowie "Orchesterstellen leicht gemacht" Hochschule für Musik Karlsruhe
- SoSe 2012: Üben mit Köpfchen – oder: Was kann man von der Hirnforschung für’s Üben lernen? Seminar Hochschule für Musik Luzern
- WS 2011: Hochschule für Musik Luzern: Practice smarter - not harder: Optimierung von Übevorgängen, Seminar
- WS 2011/12: 4 SWS Vorlesung /Seminar "Bewegungsanalyse für Musiker" Hochschule für Musik Karlsruhe
- SoSe 2011: 4 SWS Vorlesung / Seminar "Angewandte Anatomie und Bewegungsanalyse für Musiker " sowie "Effizient und gesund üben" Hochschule für Musik Karlsruhe
- SoSe 2011: 2 Gastvorlesungen an der Hochschule für Musik München (Einladung von Prof. Mornell) "Die Ω-Methode in der Musikphysiologie und -medizin" am 30.5. 2011 sowie "Übemotivation - Strategien der metakognitiven Planung, Steuerung und Kontrolle" am 31.5.2011
- 01.04.2011: "Instrumentalbewegung und künstlerischer Ausdruck: Wege zur Embodied Cognition", im Seminar The Moving Body in Science and Art Hochschule für Musik und Theater München
- WS 2010: 4 SWS als Seminare "Bewegungsanalyse und Übephysiologie bei Musikern" an der Hochschule für Musik Karlsruhe
- seit SoSe 2010: im Rahmen des Mathilde-Planck-Lehrauftragsprogramm 4 SWS zur Optimierung des instrumentalen Lernens und Übens, Hochschule für Musik Karlsruhe
- Hochschule für Musik Luzern, WS 2009/10: Auch Üben will gelernt sein - mentale und physiologische Techniken zur Optimierung von Übevorgängen.
- Hochschule für Musik Luzern, SoSe 2008: Passepartout zur Entwicklung einer individuellen Instrumentaltechnik - Drei Schritte zum Hören auf Instrument UND Körper.
- Seminar am Gymnasium Liestal, Schweiz: Musikalisches Lernen und Üben, 2007
- 15. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Handtherapie e.V. vom 07.10. - 09.10.2010: Bewegungs-Reedukation bei Musikern mit Hand-Dystonien mit Hilfe der Ω-Methode
- Fortbildungen für Musiker und Instrumentalpädagogen zur Optimierung der eigenen Instrumentaltechnik sowie didaktischen Aspekten der Musikergesundheit
Vorträge und Workshops
- Wolff, D: "Stragegien für ein gesundes MusikErLeben" beim Thementag Inklusion Hochschule für Musik Weimar, 10.11.2022
- Wolff D: "Kleine Musikalische Reiseapotheke -Workshop für Mitglieder des Bundesjugendorchesters in Colditz, 29.07.2019
- Wolff D: Workshop "Practice smarter - not harder" für Teilnehmer der Internationalen Klavier Akademie Freiburg 2013, 8.-20.7.2013
- Wolff D: Workshop für Mitglieder des Gewandhaus-Orchesters Leipzig, Juni 2013
- Wolff D und Kava K: Workshop beim 30. Annual Symposium der Performing Arts Medicine Association (PAMA, USA) in Snowmass, Juli 2012: Learning-based sensory-motor training: common principles for performing artists
- Wolff D: Vortrag beim MusikPhysio-Kongress in Osnabrück, 16.-18. März 2012: Musicians' Physiotherapy: When to start and where to stop?
- Wolff D und Kava K: Workshop beim 29. Annual Symposium der Performing Arts Medicine Association (PAMA, USA) in Snowmass, Juli 2011: Work smarter - not harder: 10 steps for musicians to practice healthier
- Wolff D: Vortrag an der Hochschule für Gesundheit Bochum, Juli 2011: Physiotherapeutische Neurorehabilitation - am Beispiel fokaler Dystonien- im Fokus der evidenzbasierten Praxis
- Wolff D: Vortrag an der Hochschule 21 Buxtehude, Juni 2011: Physiotherapie + Studium =? Akademisierung und Perspektiven in der Physiotherapie
- Wolff D: Vortrag beim Symposium "Perceptual and Motor Sequence Learning" bei der TeaP Halle/Saale 2011: Motor Sequence Learning in Pianists: Three-Dimensional Movement Analysis as a means to evaluate motor proficiency
- Wolff D: Vortrag im interdisziplinären Colloquium "The Moving Body in Science and Arts" an der Hochschule für Musik München, April 2011: Instrumentalbewegung und künstlerischer Ausdruck: Wege zur Embodied Cognition
- Wolff D: Institut für Humangenetik Freiburg: "Genetic Exceptionalism: Which factors influence the view of medical professionals on the status of genetic information", 17. Dezember 2010
- Wolff D: 15. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Handtherapie e.V. vom 07.10. - 09.10.2010: Vortrag - Die Ω-Methode in der Behandlung von Pianisten mit fokaler Dystonie: Rehabilitation - Optimierung - Tertiärprophylaxe
- Wolff D: 15. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Handtherapie e.V. vom 07.10. - 09.10.2010: Workshop - Behandlung von Pianisten mit fokaler Dystonie
- Wolff D: 28. Annual Symposium der Performing Arts Medicine Association (PAMA, USA) in Snowmass, Juli/August 2010: Prevention for Musicians - An educational neglect?
- Wolff D: 28. Annual Symposium der Performing Arts Medicine Association (PAMA, USA) in Snowmass, Juli/August 2010: Prospects in Performing Arts Medicine Education. Chair des Panels und Vorstellung der Studienergebnisse von 2010
- Wolff D: Workshop beim 27. Annual Symposium der Performing Arts Medicine Association (PAMA, USA) in Snowmass, Juni 2009: "Passepartout for instrumentalists - shortcuts towards a physiological instrumental technique"
- Wolff D: 26. Symposium der Performing Arts Medicine Association (PAMA), Aspen, CO 2008: Three-Dimensional Movement Analysis in Pianists: Evaluation of the Ω-Method.
- Wolff D: EKN München Bogenhausen, Juli 2009: Die Ω-Methode in der Handrehabilitation. Bewegungsanalyse - Evaluation - Anwendung.
- Wolff D: Institut für Humangenetik Freiburg, Februar 2008: Zum Genetischen Exeptionalismus
- Wolff D: Institut für Musikermedizin Hannover (November 2008): Die Ω-Methode als Präventions- und Rehabilitationskonzept. Bewegungsanalyse - Evaluation -Anwendung
- Reschke D und Ehrchen S: 9. Europäischer Kongress für Musikphysiologie und Musikermedizin Freiburg 2003: Vortrag und Workshop mit dem Thema Physiotherapie und Osteopathie für Musiker