Mehr als nur Üben
Zum Musikerberuf gehört nicht nur die Beherrschung des eigenen Instruments oder des "musikalischen Handwerkszeugs", Musiker müssen vielmehr Kenntnisse und Fertigkeiten in verschiedenen anderen Bereichen haben.
Als Instrumentalpädagogin und Ärztin arbeite ich neben der Behandlung am Instrument auf der mit Prinzipien aus der Sportwissenschaft, der Hirnforschung und der Lernpsychologie.
Bei Bedarf berate ich Sie gerne bei anderen gesundheitsrelevanten Schwierigkeiten, Schmerzen oder Bühnenangst, der Ernährung, zu Fragen im Konzert- oder Tourneealltag. Es kann dann eine Weiterleitung an kooperierende Spezialisten erfolgen.
Themen für Unterricht
Mein Unterricht deckt nicht nur die Aspekte der Gesunderhaltung, der Übephysiologie oder der Nachhaltigkeit des Übens ab, sondern auch die Felder Motivation, Stressbewältigung, das Erlernen von Entspannungstechniken und die individuelle Erstellung von Übe- sowie Trainingsprogrammen sowie von Kurzprogrammen für den Tournee-Alltag. Sie erfolgt im persönlichen Kontakt in meiner Praxis, kann aber auch über Telefon und Skype geschehen. Damit sind Sie ortsungebunden und können mich als ständigen Begleiter "in der Westentasche oder im Smartphone" mitnehmen.
Kontaktieren Sie mich für Ihr individuelles, auf ihre Bedürfnisse optimal zugeschnittenes Konzept.
Sie können bei mir Folgendes erlernen:
- optimale mentale Einstimmung auf Probespiele
- Abbau von Auftrittsangst und Übeblockanden
- Vermeiden körperlicher Beschwerden bei bestimmten technischen Anforderungen
- Optimierung des eigenen Übe-Profils, auch auf Wettbewerbe oder Probespiele hin
- Optimale Prüfungsvorbereitung (sowohl Aufnahmeprüfungen als auch Abschlussprüfungen)
- Strukturierung des eigenen Übens nach lernpsychologischen Gesichtspunkten
- Probespieltraining (nur vor Ort in Leipzig)
Wahrnehmungs- und Haltungsschulung
Musiker können selbst zu einer optimalen Spielweise gelangen, wenn sie ihre Wahrnehmung auf verschiedene Aspekte des eigenen Übens, der Haltung, der eigenen Übe-Gewohnheiten etc. richten. Konzepte wie "Flow" (Pursuit of Happiness), "Deliberate Practice", "Metakognition" oder "rotierende Aufmerksamkeit" kommen hier zum Tragen.
Dies kann unter meiner Anleitung gelernt und geübt werden. Dazu fungiere ich beim Spielen als "sprechender Spiegel", der auf bestimmte Aspekte hinweist, z.B. auf musikalische Verläufe, die mir als Zuhörer nicht klar werden, auf Spannungszustände im Körper, auf Körperhaltung und Bewegungsqualität. Dabei werden Techniken angewendet, die vergleichbar mit denen aus dem Yoga, der Alexander-Technik, Feldenkrais, Dispokinese etc. sind - alle sind dazu da, die eigenen Bewegungsabläufe und Haltungsaspekte mit dem Instrument zu optimieren und eine Bewusstheit beim Spielen zu erzeugen.
Pävention von Spielerkrankungen
Musiker sollten quasi als "Grundrecht" Zugang zu präventiven Maßnahmen haben, die ihnen eine lange und gesunde Berufsausübung ermöglichen.
Dafür arbeite ich mit Experten aller assoziierten Fachgebiete zusammen, um ein Netzwerk für Musiker aufzubauen und zu stärken.
Die Präventivmaßnahmen orientieren sich dabei am Leitfaden Prävention - adapiert für die Erfordernisse und Probleme von Musikern.