© Dagmar Wolff

Dr. med. Dr. phil. Dagmar Wolff

 

Diplom-Pianistin

Diplom-Instrumentalpädagogin

Musikerphysiotherapeutin

Ärztin mit Schwerpunkt Musikermedizin

Referenzen

Kurse an der Hochschule Karlsruhe:

"Eindrücke und Lernerfahrungen dieses Semesters
Vor dem Semester: Zum Teil wenig Spaß am Üben, Rückenschmerzen, Finger sind nicht gut kontrollierbar; Empfand Üben als Stress und Belastung, kein Einspielen, quälte mich durch die von mir vorgegebene Übezeit, gönnte mir auch bei Unkonzentriertheit keine Pause, da ich ja sonst länger Üben muss (völliger Schwachsinn!); saß in schlechter Haltung, zum Teil mit überkreuzten Beinen am Klavier
Jetzt: Kenne Übungen für die Aktivierung von Händen, Schultern etc. vor dem Üben; spiele mich ein, gehe anders auf das Instrument zu, andere Beziehung zum Klavier, sehe das Instrument nicht als Gegner sondern Partner, bin lockerer, kenne ein bisschen den anatomischen Bewegungsablauf der Hand beim Spielen, weiß welche Haltung schädlich bzw. gut für mich ist und warum, kann eher einschätzen, was in meinem Körper vor sich geht, mache effiziente Pausen, freue mich auf das Üben!


 

Feedback von Studierenden der Internationalen Klavier Akademie Freiburg 2013

"Since your class, I am practicing more effectively - I am actually thinking of what I want to do and I don't practice half-aware any more. This is a dramatic change already."

"I am always using your warm-up exercises, and they really work! One does not need to play a lot longer to actually be at my best."

"I think it was nice and very clear. I think it is perfect for giving an "input" to what Musicians' Physio is."



Pianisten über die Ω-Methode©

"Diese Methode ist fantastisch - es müssten eigentlich alle so üben und unterrichten…"

Vitaly Margulis, Pianist und emeritierter Klavierprofessor an der HfM Freiburg und der UCLA



"Dagmar Wolff merged her expertise in music and teaching with the fields of practicing physiology, hand therapy, brain research, motor control research, performing arts medicine and musicians' physiotherapy, resulting in the development of an individually-tailored - optimal instrumental technique."

Michael Roll, Pianist und Prof. emeritus der Folkwang-Hochschule Essen



Wissenschaftler über die Ω-Methode©


"I had the opportunity to hear her play and discuss her Modul Practicing Techniques that she developed... I strongly encouraged her to get this module in a book that could be easily implemented by other educators..."

 
Nancy Byl, MPH, PHD, PT, FAPTA
Professor and Chair Emeritus, Department of Physical Therapy and Rehabilitation Science
 

 

Feedback von Studierenden

 


 

Feedback von Kollegen: