Feedback zum Team-Teaching mit Fabio Marano (Bratscher des Pellegrini Quartetts und Lehrbeauftragter der Hochschule für Musik Karlsruhe) Dagmar Wolff hat mit mir und meinen Schülern viel am Verständnis musikalischer Ideen und deren Umsetzung in physiologische Abläufe gearbeitet. Die Studenten haben ihre Wahrnehmung verfeinert, Einspielübungen ausprobiert und angewendet und gelernt, bei schwierigen Stellen hochkomplexe zeitliche Abfolgen zu koordinieren. Bei technischen Schwierigkeiten war Dagmar Wolff in der Lage, jedem Studierenden persönliche Lösungsansätze zu zeigen. Sie verfügt über ein erstaunliches Repertoire an Übetechniken, die mit den Studenten besprochen und an schwierigen Stellen angewendet wurden. Meine Studenten haben gelernt, wie man vorausschauend spielt und dass eine möglichst präzise musikalische Vorstellung die Voraussetzung für eine optimale technische Umsetzung ist. Weiterhin hat sie meinen Studenten gezeigt, dass sie sich mithilfe spezifischer Einspielübungen auf Schwierigkeiten im Stück vorbereiten können. Mehrere Studenten haben mir bestätigt, dass sie auf diese Weise sofort im Üben drin sind und Übezeit sparen. Dagmar Wolffs Probespiel-Training hat sehr schnell bemerkenswerte Resultate gezeigt. Ihre Analyse und "Organisation" schwerer Stellen führte in der Regel dazu, dass diese schnell kein Problem mehr darstellten. Das Besondere an unserem gemeinsamen Unterricht war, dass jeder von uns neue Perspektiven gewonnen hat. Für mich persönlich war es eine bereichernde Erfahrung. Ich habe für mein eigenes Üben und Spielen wichtige Anregungen bekommen. Ich kann mein Spiel noch besser gestalten und habe meine eigene Technik weiter vervollkommnet. Die Übetechniken gebe ich an meine Schüler und Studenten weiter, und das Schöne ist: Das geht auch schon im Unterricht mit Kindern und verstärkt die Freude am Spiel und den Erfolg. |